Berlin & News Allgemein

Größter Schulneubau Berlins: Doppelschule für 1.600 Schüler fertiggestellt

In einer Rekordbauzeit von weniger als drei Jahren ist an der Allee der Kosmonauten im Berliner Bezirk Lichtenberg eine Doppelschule für rund 1.600 Schülerinnen und Schüler entstanden. Mit einer Nutzfläche von 21.000 Quadratmetern ist dies der größte Schulneubau der Berliner Schulbauoffensive (BSO). Die neue Doppelschule vereint eine Integrierte Sekundarschule (ISS) mit 900 Schulplätzen und ein Gymnasium mit 664 Schulplätzen unter einem Dach.

Die formelle Abnahme durch die HOWOGE und die Baupartner ZÜBLIN und OTTO WULFF sowie die Übergabe des Schulbaus an den Bezirk Lichtenberg erfolgte planmäßig am 10. April 2024. Die ersten Schülerinnen und Schüler werden die Schule zum Schuljahr 2024/2025 beziehen.

Schon jetzt öffnet sich die Doppelschule der Öffentlichkeit: Gemeinsam mit der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie organisiert die HOWOGE die Ausstellung „Neue Schule(n) für Berlin!“. Vom 28. Mai bis zum 07. Juni 2024 können Interessierte die Schule besichtigen. Neben der Doppelschule werden weitere Schulbauprojekte präsentiert, und die Berliner Schulbauoffensive stellt sich vor.

Die von PPAG architects entworfenen Schulen sind die ersten weiterführenden Schulen, die nach dem Berliner Lern- und Teamhaus – kurz Compartmentprinzip – errichtet wurden. Jedes der 15 Compartments funktioniert wie eine kleine Schule in der großen Schule und bietet vielfältig zusammenschaltbare Räume für differenziertes Lernen.

Kern des Gebäudes und verbindendes Element zwischen den Schulen ist der Mehrzweckraum mit zwei darüberliegenden, jeweils knapp 1.000 Quadratmeter großen Sporthallen. Die Außenflächen, einschließlich verschiedener Sport-, Spiel- und Erholungsbereiche, werden von beiden Schulen gemeinsam genutzt.

Der Schulneubau ist nach dem Silber-Standard des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB) zertifiziert. Eine Photovoltaikanlage wird das Gebäude mit grünem Strom versorgen, und alle Dachflächen sind als Retentionsdächer konzipiert. Das Gebäude besteht aus einer Beton-Skelettbauweise und einer Fassade aus zertifiziertem Holz und wetterbeständigem Aluminiumblech.

Ausstellung „Neue Schule(n) für Berlin!“ vom 28. Mai bis zum 07. Juni 2024

Die Ausstellung startet am 28. Mai 2024 und bietet den Besucherinnen und Besuchern eine Erkundung der neuen Schulen auf einer festgelegten Route in sechs Stationen. Hier erhalten sie Informationen zur Raumgestaltung und zum pädagogischen Konzept. Führungen können unter www.howoge.de/schulbauausstellung gebucht werden. Am 1. Juni 2024 stehen die Türen von 10-16 Uhr für alle offen – ganz ohne Anmeldung.

Katharina Günther-Wünsch, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie: „Wir bauen neue Schulen für Berlin und schaffen damit dringend benötigte Schulplätze. Ein besonderes Schulbauprojekt der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft HOWOGE ist jetzt hier in Lichtenberg fertiggestellt worden: Zwei miteinander verbundene Schulgebäude, eine Integrierte Sekundarschule und ein Gymnasium, an einem Standort mit zusammen 1.600 neuen Schulplätzen. Alle neuen Schulbauten werden unter Berücksichtigung zeitgemäßer pädagogischer Anforderungen wie Ganztag und inklusiver Bildung errichtet und folgen dem Compartmentprinzip. Das fördert Kommunikation, Austausch und ermöglicht Unterricht auf der Höhe der Zeit. Die neue Ausstellung der HOWOGE, die in Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie entstanden ist, bietet einen umfassenden und infor- mativen Einblick in Aufbau und Funktionsweise von Compartmentschulen.“

Dr. Torsten Kühne, Staatssekretär für Schulbau und Schuldigitalisierung: „Die Attraktivität unse- rer Stadt lässt neben den Einwohnerzahlen auch den Bedarf an neuen Schulplätzen seit mehreren Jahren stetig anwachsen. Um dem zu begegnen, hat der Berliner Senat das große Infrastrukturprojekt Berliner Schulbauoffensive im Jahr 2016 aufs Gleis gesetzt. Erfreulich ist, dass wir im Rahmen dessen gemeinsam mit den beteiligten Akteuren bereits rund 30.000 neue Schulplätze schaffen konnten, davon allein 8.100 Plätze zum Schuljahr 2023/2024. Damit haben wir die Schulplatzkapazitäten in vielen Bezirken ausgebaut und gleichzeitig die Überbelegung an einigen Schulen in einem ersten Schritt leicht reduzieren können. Erstmals seit 10 Jahren sind fast genauso viel Schulplätze geschaffen worden, wie neue Schülerinnen und Schüler zusätzlich ins System kamen. Diese positive Trendumkehr werden wir in den kommenden Jahren forcieren. Die HOWOGE ist ein verlässlicher Partner der Berli- ner Schulbauoffensiv, der mit dem ersten von ihr fertiggestellten Standort an der Allee der Kosmonauten mit rund 1.600 modernen Schulplätzen zum Schuljahr 2024/25 einen wichtigen Beitrag leistet.“

Kevin Hönicke, Bezirksstadtrat für Schule und Sport: „Lichtenberg ist ein familienfreundlicher Bezirk und mit diesem bemerkenswerten Schulstandort werden wir Schule auf ein neues Niveau heben. Berlinweit werden wir somit Schülerinnen und Schüler, aber auch pädagogisches Personal auf Lichten- berg als Bezirks aufmerksam machen. Ich kann der Howoge, der Senatsverwaltung und der Lichtenberger Verwaltung nur für die Arbeit und das Machen in den letzten Jahren danken, damit dieser Leuchtturm entstehen konnte.“

Ulrich Schiller, Geschäftsführer HOWOGE: „Die Fertigstellung einer HOWOGE-Schule braucht insgesamt ca. 6,5 Jahre. Dabei liegt die reine Bauzeit lediglich bei ca. 2,5 Jahren. Damit wird der Schulbau durch die HOWOGE deutlich sichtbar. Derzeit befinden sich fünf Schulen mit knapp 4.200 Schulplätzen im Bau, zwei weitere Baustarts für rund 1.400 Schulplätze folgt noch in diesem Jahr.“

Jens Wadle, Bereichsleiter Schulbau und Prokurist der HOWOGE: „Wir haben dem Bezirk Lichtenberg eine Schule übergeben, die den Anforderungen an modernes Lernen, Inklusion und Ganztag entspricht. Wir haben alle Termine zuverlässig gehalten, sodass der Bezirk seine Schulgründungen und Bedarfsplanungen darauf aufbauen konnte. Ich möchte mich bei allen Akteuren bedanken, die zum Gelingen dieses Projektes beigetragen haben und für das in die HOWOGE gesetzte Vertrauen.“

Stefan Wulff, Geschäftsführender Gesellschafter bei OTTO WULFF: „Die Fertigstellung des Schulneubaus an der Allee der Kosmonauten ist ein sehr gutes Beispiel für eine effektive Zusammenarbeit. Nur durch diese ist es gelungen, den größten Schulneubau in der Berliner Schulbauoffensive innerhalb der geplanten Bauzeit von 30 Monaten zu realisieren. Wir hoffen, dass die zukünftigen Schülerinnen und Schüler sich in diesen modernen Bildungsräumen wohlfühlen!”

Jens Quade, Technischer Leiter ZÜBLIN-Direktion Nord: „Wir sind sehr stolz darauf, dass ZÜBLIN und OTTO WULFF von Beginn an gemeinsam ihre Expertise im Schulbau einbringen konnten und das unter höchsten Nachhaltigkeitsstandards. Es freut uns, in einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit unserer Auftraggeberin einen hochmodernen Lernort für 1.600 Schüler geschaffen zu haben.“

BSO schafft 31.000 zusätzliche Schulplätze

Seit Beginn der Berliner Schulbauoffensive 2016 bis zum laufenden Schuljahr wurden rund 31.000 zusätzliche Schulplätze geschaffen. 26 Schulen und zwölf Typensporthallen wurden neu gebaut sowie rund 90 Modulare Ergänzungsbauten errichtet. Die BSO reagiert damit auf das wachsende Berlin und den Bedarf an modernen Schulgebäuden, die ganzheitliche und inklusive Pädagogikkonzepte unterstützen.

Kontakt:
HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH
www.howoge.de

Fotos: © Marzahn-Hellersdorf.com

Bildmaterial

/rz, cb

Verwandte Beiträge

🟩🥬🍎 Marzahner und Hellersdorfer Kleingärtner laden zur Wanderung ein

Marzahn-Hellersdorf LIVE

🌞🎉 Großes Sommerfest in Marzahn auf dem Altlandsbergerplatz 🎉🌞

Marzahn-Hellersdorf LIVE

💥Mehrower Allee in Marzahn 🧨Böllerverbotszone 🎆 zu Silvester 2021

Marzahn-Hellersdorf LIVE

Kommentar schreiben